Link: 2.6.2018 |Märkische Allgemeine | Karen Grunow
Die Zukunft des berühmten Künstlerhauses ist derzeit unklar. Die Stipendiaten organisieren einen Abend für den Erhalt der herausragenden Residenz.
Link: 2.6.2018 |Märkische Allgemeine | Karen Grunow
Die Zukunft des berühmten Künstlerhauses ist derzeit unklar. Die Stipendiaten organisieren einen Abend für den Erhalt der herausragenden Residenz.
Torstraße 111 – Forum für zeitgenössische Kunst Berlin e.V.
/
Projektleitung: UNTER BLAUEM HIMMEL
/
Einzelausstellung: Frenzy Höhne, Konzeptkunst
/
23.9. – 13.10.2018
/
Vernissage: Samstag, 22. September 2018, ab 16 Uhr
Öffnungszeiten: Mittwoch – Sonntag, 14 – 19 Uhr
Führungen durch die Ausstellung: 27. + 29.09. und 07. + 10.10.2018, 16.30 Uhr
Spannend, vielschichtig und bemerkenswert direkt sind die Arbeiten von Frenzy Höhne die wir Ihnen in einer umfangreichen Einzelausstellung vom 23.09. bis zum 13.10.2018 in der Torstraße 111 –Forum für zeitgenössische Kunst e. V. präsentieren.
Ulrike Seyboth & Ingo Fröhlich
Abbildung © Frenzy Höhne
Torstraße 111 ̶ Forum für zeitgenössische Kunst Berlin e. V.
/
Project management of the exhibition UNTER BLAUEM HIMMEL
Solo exhibition: Frenzy Höhne, Concept Art
/
23.9. – 13.10.2018
/
Vernissage: Saturday, 22 September 2018, from 4 pm
Opening hours: Wednesday – Sunday: Wednesday – Sunday, 2 – 7 pm
Guided tours through the exhibition: 27 + 29.09. and 07 + 10.10.2018, 4.30 pm
Where sticky notes become a monument and bookmark ribbons become a living waterfall, where the ‚good‘ dissolves into the ‚even better‘ and small German flags form a front that segregates a nerve-racking hymn cacophony, you stand ‚UNTER BLAUEM HIMMEL‘, in the midst of the conceptual world of the Leipzig conceptual artist Frenzy Höhne, who knows how to develop significant images of our contemporary society from everyday objects in a humorous, sensitive and very apt way.
The works of Frenzy Höhne are exciting, multi-layered and remarkably direct, which we will present to you in an extensive solo exhibition from 23.09. to 13.10.2018. in the Torstraße 111 ̶ Forum für zeitgenössische Kunst e. V. (Forum for Contemporary Art).
Image © Frenzy Höhne
Torstraße 111 – Forum für zeitgenössische Kunst Berlin e.V.
/
Projektleitung: engel8ig
/
Einzelausstellung: pluck, Zeichnung, Objekte, Performance
Performances: pluck, Valérie Favre
/
14.9.– 16.9.2018
/
Vernissage: Freitag, 14. September 2018, ab 18 Uhr
Performances, Öffnungszeiten: Samstag 15.9. und Sonntag 16.9., 12 – 18 Uhr
Finissage: Sonntag, 16.9., 16 – 18 Uhr
Nach einer zweiwöchigen Arbeitsperiode im Kunst- und Projekthaus Torstraße 111 zeigt Künstler_in pluck (Niederlande) vor Ort entstandene Werke. Parallel werden pluck und die Künstlerin Valérie Favre am Samstag und Sonntag mehrstündige Liveperformances durchführen.
Abbildung © pluck
Torstrasse 111 ̶ Forum für zeitgenössische Kunst Berlin e. V.
/
Project management of the exhibition engel8ig
/
Solo Exhibition: pluck, drawing, objects, performance
Performances: pluck, Valérie Favre
/
14.9.– 16.9.2018
/
Vernissage: Friday, September 14, 2018, starting at 6 pm
Performance I Opening Hours: Saturday 15.9. and Sunday 16.9., 12 ̶ 18 pm
Finissage: Sunday, 16.9., 16 – 18 hrs.
After a two-week working period in the Kunst- und Projekthaus Torstraße 111, the artist pluck (Netherlands) will be showing works created on site. During his stay, pluck collected hair from hairdressers in Berlin. From the natural material, which forms the artistic basis of this work through the transformation process from fire to ash, drawings and objects were created which will be shown in the exhibition rooms of Torstraße 111 from 14 to 16 September 2018.
At the same time, pluck and the artist Valérie Favre will perform live performances lasting several hours on Saturday and Sunday.
Image © pluck
Torstraße 111 – Forum für zeitgenössische Kunst Berlin e.V.
/
Projektleitung: AROMA MUSA
/
Gruppenausstellung: 1.6. – 24.6.2018
Vernissage: Donnerstag, 31. Mai 2018, ab 18 Uhr
Öffnungszeiten: Freitags 16 – 19, Samstags und Sonntags 14 – 19 Uhr
AROMA MUSA ist eine Ausstellung von 17 internationalen Künstler*innen aus Berlin, Frankfurt am Main, Karlsruhe und Zürich im Kunst-und Projekthaus Torstraße 111. Gezeigt werden Zeichnung, Video, Objekt, Performance, Malerei, Fotografie und Installation.
21. Juni. 2018, Der Tagesspiegel, Berlins geheimer Kunst-Garten, von Annika Brockschmidt
Torstraße 111 – Forum für zeitgenössische Kunst Berlin e.V.
/
Project management of the exhibition AROMA MUSA
/
Groupexhibition: 1.6. – 24.6.2018
Opening: Thursday, 31.5.2018, 6 pm
Opening hours: Friday 4 – 7, Saturday and Sunday 2 – 7 pm
AROMA MUSA is an exhibition of 17 international artists from Berlin, Frankfurt a. Main, Karlsruhe and Zurich in the art and project house Torstraße 111. Shown are drawing, video, object, performance, painting, photography and installation.
June 21st. 2018, Der Tagesspiegel, Berlin’s Secret Art Garden, by Annika Brockschmidt
Torstraße 111 – Forum für zeitgenössische Kunst Berlin e.V.
/
Projektleitung: TRAPHOUSE III
/
Gruppenausstellung: Donnerstag, 29.6. – Sonntag, 2.7.2017, 14 – 20 Uhr
Vernissage: Mittwoch, 28.6.2017, 18 Uhr
Finissage: Sonntag, 2.7.2017, 17 Uhr
/
Kuratorische Betreuung: Ulrike Seyboth & Ingo Fröhlich
In der Ausstellung präsentieren Studierende der UdK, Klasse Prof. Valérie Favre vielfältige Positionen und verständigen sich auf eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Ort, hinterfragen ästhetische Differenzen sowie Gemeinsamkeiten eigener Wahrnehmungsgewohnheiten und ihrer Beziehungen zueinander. Dabei werden neue Denkansätze entwickelt, inspirierende Perspektiven aufgezeigt und Synergien gebündelt.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Torstraße 111 – Forum für zeitgenössische Kunst Berlin e.V.
/
Exposition: Thursday 29.6.2017 – Sunday, 2.7.2017, 2 – 8 pm
Opening: Wednesday, 28.6.2017, 6 pm
Finissage: Sunday, 2.7.2017, 5 pm
/
Project management of the exhibition TRAPHOUSE III
/
An exhibition with students of Prof. Valérie Favres class (UdK).
A catalog will be edited for the exhibition.
After the first Berlin exhibition in 2011 at Haus am Lützowplatz, the new students present a new sensual-performative-event together. On the 300 m² exhibition area the students agree on an artistic discussion with the place and question of aesthetic differences as well as similarities of their own perception habits. The presented work revolves around ambivalences of urban romance and urban arches.
From February to the end of April I am pleased to work on the wonderful Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf with artist-in-residence scholarship from the Ministry of Science, Research and Culture of Brandenburg.
/
Presentation of the scholarship holders: Sunday, 1.5.2018, 3 pm, Treffunkt Gartensaal
/
Press: 21.06.2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Paul Ingendaay