2018 | RBB Kultur | Moderator: Tomas Fitzel
Das Kunst- und Projekthaus Torstraße 111
2018 | RBB Kultur | Moderator: Tomas Fitzel
Das Kunst- und Projekthaus Torstraße 111
Kunstverein Schopfheim, Kulturfabrik
/
Ulrike Seyboth & Ingo Fröhlich
/
Soloexposition: 5.5. – 5.6.2019
Opening: sunday, 5. may 2019, 11 am
/
Introduction: Dr. Antje Lechleiter, Art historian, Freiburg
Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
/
Künstlerinnen: Paula Anke, Tania Bedriñana, Bettina Cohnen, Valérie Favre, Hanna Hennenkemper, Sabine Herrmann, Friedrike Jokisch, Irmgard Merkens, sibylle von preussen, Susanne Schirdewahn, Ulrike Seyboth, Lucy Teasdale
/
Gruppenausstellung: 15.6. – 4.8.2019
Vernissage: Freitag, 14. Juni 2019, 19 Uhr
/
Einführung: Dr. Josephine Gabler, Leiterin, Dr. Anna Havemann, Kuratorin, Sabine Herrmann, Künstlerin
Die knapp dreißig gezeigten Arbeiten von 12 der 46 Künstlerinnen des VdBK 1867 e. V., von einzelnen Tuschezeichnungen über Grafikserien bis zu Plastiken und Assemblagen, geben einen Eindruck über die Schaffensweisen der Künstlerinnen des VdBK und die Themen, die sie bewegen. Die Möglichkeiten der beiden Medien werden in vielfältige Richtungen ausgelotet. Zeichnungen wechseln sich ab mit Scherenschnitten, Collagen, Drucken oder gegossenen Figuren und geformten Objekten.
2019 | RBB-Radio-Zeitpunkte-Magazine | Moderatorin: Sigrid Hoff
Im großen Schiff der Gefühle, Ausstellung im Kunst und Projekthaus Torstraße 111
Link: 7.5.2019 | Badische Zeitung | Roswitha Frey
Die Berliner Künstler Ulrike Seyboth und Ingo Fröhlich zeigen noch bis Juni in der Kulturfabrik eine Doppelausstellung.
Link: 5.5.2019 | Badische Zeitung | Andrea-Silvia Végh
Doppelspiel: Der Kunstverein Schopfheim zeigt Ulrike Seyboth und Ingo Fröhlich.
Katalog. Erschienen 2019 im Michael Imhof Verlag. Mit Texten und Beiträgen von Dr. Anna Havemann, Ulrike Seyboth u. v. m.
Herausgeberin: Dr. Anna Havemann
Auflage: 900
ISBN 978-7319-0812-8
Der Katalog kann beim VdBK 1867 e. V. unter: ugvh@gmx.de zum Vorzugspreis von 29 € bestellt werden.
Kunstverein Schopfheim, Kulturfabrik
/
Einzelausstellung: Ulrike Seyboth & Ingo Fröhlich
/
Ausstellung: 5.5. – 5.6.2019
Vernissage: Sonntag, 5. Mai 2019, 11 Uhr
/
Einführung: Dr. Antje Lechleiter, Kunstwissenschaftlerin, Freiburg
Kunst- und Projekthaus Torstraße 111, Berlin
/
Künstlerinnen des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867: Susanne Ahner, Alpana M. A., Paula Anke, Ina Bierstedt, Veronika Blum, Silvia Klara Breitwieser, Alke Brinkmann, Bettina Cohnen, Niki Elbe, Valérie Favre, Zohar Fraiman, Hanna Hennenkemper, Sabine Herrmann, Margareta Hesse, Friederike Jokisch, Irmgard Merkens, Nanne Meyer, Ann Noël, Susanne Schirdewahn, Vera Schwelgin, Ulrike Seyboth, Nadja Siegl, Zuzanna Skiba, Lucy Teasdale, Gisela Weimann
/
Ausstellung: 25.4. – 5.6.2019
Vernissage: Donnerstag, 25. April 2019, 18 Uhr
/
Kuratorinnen: Ulrike Seyboth, Sabine Herrmann, Friederike Jokisch, Susanne Schirdewahn
Einführung: Dr. Anna Havemann, Kunstwissenschaftlerin, Potsdam
Anlass der Ausstellung ist die Publikation Neue Positionen des VdBK 1867. Herausgeberin: Dr. Anna Havemann.
Erschienen 2015 zur gleichnamigen Ausstellung in der Kunstsammlung Jena / Städtische Museen Jena, mit der freundlichen Förderung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur.
Herausgeber/in: Ulrike Seyboth, Ingo Fröhlich
Reproduktionen: Roman März, Michael Lindner, Ingo Fröhlich
Text: Erik Stephan
Auflage: 300
ISBN 978-3-942176-81-1